Skip to content
iStock_©_lerbank_1405184462_2000x1000px_230418
Sawas Koutsidis24.04.2023 16:58:28

Nachhaltige Geldanlage für Ärzte: Aktien, Anleihen oder Immobilien?

Geld renditestark und verantwortungsbewusst anlegen: Viele Ärztinnen und Ärzte möchten beides verbinden, um Vermögen aufzubauen und für den Ruhestand vorzusorgen. Doch was ist bei solchen nachhaltigen Investitionen der richtige Weg – Aktien, Anleihen oder Immobilien? Welche Anlagestrategie ist die richtige für Ärztinnen und Ärzte? Lesen Sie mehr in der kurzen Einordnung der drei Anlageklassen.

 

Drei gute Möglichkeiten für eine nachhaltige Geldanlage

Geld sicher anlegen und angemessene Renditen erzielen: Zu diesen beiden Anlagezielen ist in den vergangenen Jahren ein weiteres hinzugekommen – der Wunsch, nachhaltig zu investieren. Konkret bedeutet nachhaltige Geldanlage: Anleger möchten verstärkt ökologische, soziale und ethische Aspekte in die Geldanlage einbeziehen. 

Für Mediziner und Apotheker ist es von jeher selbstverständlich, für ihre Patienten und die Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen. Warum sollte das bei der Geldanlage nicht auch gelten? Dazu stehen Ärztinnen und Ärzten verschiedene Wege offen. Wir stellen Ihnen drei dieser Wege vor:

  • In Aktien nachhaltiger Unternehmen investieren
  • Mit grünen Anleihen nachhaltige Projekte fördern
  • In Immobilien anlegen: Dieses Investment kann auch nachhaltig sein 

 

Investieren in Aktien nachhaltiger Unternehmen

Windkrafthersteller statt Ölgesellschaft, Gesundheitskonzern statt Tabakfirma: Bei der Aktienauswahl können sich Anleger auf nachhaltige Firmen und Branchen konzentrieren. Doch welcher Windkraftbauer hat langfristig die besten Aussichten? Wo passen die Renditen für Anleger?

Die gute Nachricht für Ärztinnen und Ärzte ist: Solche zeitraubenden und komplexen Fragen brauchen Sie nicht selbst zu beantworten. Mittlerweile gibt es eine schier unüberschaubare Flut von Investmentfonds und anderen Anlageprodukten, die sich Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben haben. 

Die Ansätze sind sehr unterschiedlich, und Anleger sollten sich stets der Gefahr eines Greenwashing bewusst sein.

Tipp:

Einen Anhaltspunkt hinsichtlich nachhaltiger Geldanlagen bietet die Offenlegungsverordnung  der EU. Sie ordnet Anlageprodukte in vier Kategorien ein – vereinfacht gesagt von „schwarz“ bis „dunkelgrün“. Letztere Fonds (Artikel 9-Produkte) zielen darauf, bestimmte nachhaltigkeitsbezogene Ziele zu verfolgen.

Wie sicher und renditestark sind diese nachhaltigen Aktienanlagen auf lange Sicht? Anders gefragt: Müssen Investoren dabei auf Renditen verzichten oder zusätzliche Risiken eingehen? 

Untersuchungen kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Bis dazu verlässliche Erkenntnisse vorliegen, könnte es noch einige Jahre dauern. Berücksichtigen sollten Sie auf jeden Fall die mit Aktienanlagen verbundenen Risiken wie zum Beispiel Wertschwankung.

 

Mit grünen Anleihen nachhaltige Projekte fördern

Staats- und Unternehmensanleihen sind wichtige Bausteine der Altersvorsorge. Viele Lebens- und private Rentenversicherer beispielsweise investieren viel Geld in diese Wertpapiere. Mittlerweile sind auch Anleihen verfügbar, mit denen ausschließlich nachhaltige und klimaschonende Projekte finanziert werden. 

Fachleute sprechen dabei von Green Bonds. Deren Anteil an den gesamten weltweiten Anleihemärkten ist noch überschaubar, doch er wächst.

Tipp:

Seit 2020 gibt auch der deutsche Staat grüne Anleihen heraus. Damit will er den Markt für grüne Finanzprodukte fördern. Die Renditen liegen ähnlich wie bei herkömmlichen deutschen Staatsanleihen – das ist grundsätzlich eine gute Nachricht für Anleger. Denn bei anderen nachhaltigen Staats- und Unternehmensanleihen kann es durchaus Abschläge auf die Renditen geben.

Sind grüne, nachhaltige Anleihen also die richtige Wahl für den Vermögensaufbau von Ärztinnen und Ärzten? Dabei sollten Anleger berücksichtigen, ob deren Zinserträge höher sind als die Inflationsraten. Derzeit ist das nicht der Fall: Weder bei grünen deutschen Staatsanleihen noch bei anderen als sicher geltenden Anleihen. Renditen unterhalb der Inflationsraten sind jedoch für den Vermögensaufbau – gelinde gesagt – nicht ideal.

 

In Immobilien anlegen: Dieses Investment kann auch nachhaltig sein

Die Immobilienmärkte in Deutschland kannten in der Vergangenheit nur eine Richtung: aufwärts. Dieser Trend schein vorerst gestoppt. Immobilien sind zwar noch immer wertbeständige, vergleichsweise sichere Anlagen. Langfristig planende Anleger sollten sich aber bewusst sein, dass die Wertsteigerung des „Betongolds“ nicht in Stein gemeißelt ist. 

Beispiel Bürogebäude: Viele Firmen verfolgen Nachhaltigkeitsziele und wollen zum Klimaschutz beitragen. Deshalb achten sie verstärkt darauf, dass die angemieteten Gebäude nachhaltig gebaut sind und verantwortungsvoll betrieben werden. Auch eine hohe Energieeffizienz ist wichtig – zur Reduzierung klimaschädlicher CO2-Emissionen und um explodierende Nebenkosten zu vermeiden. Leisten Immobilien das nicht, kann die Gefahr von Leerständen steigen; auch die Mieten können unter Druck geraten. Dann kann es passieren, dass sich Anleger von Renditeerwartungen und Chancen auf Wertsteigerungen verabschieden müssen.

Tipp:

Es ist ein gutes Gefühl, wenn man als Investor eine Immobilie selbst beurteilen kann. Ärztinnen und Ärzte beispielsweise können die langfristigen Perspektiven einer Gesundheitsimmobilie vermutlich meist besser einschätzen als ein Logistikzentrum oder ein Hotel. 

 

Erfahren Sie mehr in diesem Blogartikel: 

Anlegen nach der Zinswende: Sind Gesundheitsimmobilien noch attraktiv?

 

Fazit: Nachhaltige Geldanlage für den langfristigen Vermögensaufbau 

Anleger können mittlerweile in Aktien, Anleihen und Immobilien nachhaltig investieren. Für den langfristigen Vermögensaufbau empfehlen Experten in der Regel eine Kombination verschiedener Anlagen. Eine zentrale Leitfrage kann als Kompass im Dschungel der Investitionsmöglichkeiten helfen: Kann ich die Aktien, Anleihen oder Immobilien selbst einschätzen? Ein Ja auf diese Frage gibt Sicherheit und hilft beim „ruhigen Schlafen“ – ein unschätzbarer Vorteil für Anleger.

 

Abonnieren Sie unseren Blog und bleiben Sie informiert:

MEDZENTRUM BLOG ABONNIEREN!

avatar

Sawas Koutsidis

Sawas Koutsidis (Jahrgang 1984) ist Geschäftsführer der MEDZENTRUM Netzwerk GmbH und leitet in dieser Funktion den Vertrieb und das Marketing der IWG-Firmengruppe. Im Oktober 2022 übernahm er zudem die Leitung der MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH. Zuvor war der gelernte Bankkaufmann, der einen Bachelor of Arts für Business Administration hat, in verschiedenen Funktionen bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank tätig – zuletzt als Direktor der Frankfurter Filiale sowie als stellvertretender Leiter des Marktgebiets Hessen.

KOMMENTARE